Kategorien
- [-]Developer (104)
- API (15)
- Backend (17)
- Extensions (29)
- HTML & CSS (4)
- Typoscript (33)
- [-]Redaktionelles (21)
- Anleitungen (9)
- Tipps (8)
- [-]Sonstiges (50)
- SEO (8)
Schlagwortwolke
« | Juni 2023 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
S | M | T | W | T | F | S |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Letzte Nachrichten
- DSGVO
- 26.05.2018 18:39
- Trackingtools und Datenschutzerklärung
- 14.03.2014 23:07
- 1:n und n:1 Relationen in Extbase
- 06.12.2013 12:04
- Erste Abmahnungen wegen Google Analytics
- 04.10.2013 12:11
Letzte Kommentare
- Das liegt daran, dass die captcha.php versucht, das halbe...
- 05.12.2017 00:41
- Hallo, danke für den tollen Beitrag. Kann man die...
- 22.10.2015 10:05
- Vielen Dank für den Austausch guter Artikel. Es ist eine...
- 17.08.2015 10:58
- Hallo Peter, danke für die Extension. Ich habe sie auf...
- 27.08.2014 12:51
In eigener Sache
Peter Linzenkirchner, Lisardo EDV Beratung in Augsburg. Freelance und Partner für Design- und Webagenturen in Augsburg und München. Pixelgenaue Templates, valides HTML, barrierearm. TYPO3-Projekte, Extension-Programmierung und mehr ...
Zur Zeit wird gefiltert nach: templavoila
Filter zurücksetzen
Maximale Bildgrößen in Flexible Content Elements
Wenn FCEs eingesetzt werden, so muss unter Umständen für jede Spalte ein eigener Wert für die Bildgröße eingesetzt werden. Das geht über eine Modifikation der DataStructure – also des XML – des FCE.
[mehr]
Üblicherweise kann man Daten aus der pages-Tabelle mit dem Schlüsselwort »field» auslesen, etwa so:
- temp.head = COA
- temp.head {
- 10 = TEXT
- 10.field = subtitle//title
- }
Leider funktioniert das nicht mehr, wenn TemplaVoila im Einsatz ist.; man kann nicht mit »field« auf ein Datenfeld der »pages«-Tabelle zugreifen. Folgende Ansätz funktionieren:
- lib.page_head = COA
- lib.page_head {
- 10 = TEXT
- 10.data = page:subtitle
- 10.ifEmpty.cObject = TEXT
- 10.ifEmpty.cObject.data = page:title
- 10.wrap=<h2>|</h2>
- }
- # oder einfacher:
- lib.page_head = COA
- lib.page_head {
- 10 = TEXT
- 10.data = page:subtitle // page:title
- 10.wrap=<h2>|</h2>
- }
Weiterführende Links:
Wenn FCEs eingesetzt werden, so muss unter Umständen für jede Spalte ein eigener Wert für die Bildgröße eingesetzt werden. Das geht über eine Modifikation der DataStructure – also des XML – des FCE.
Diese drei Zeilen:
- 10 = RECORDS
- 10.tables = tt_content
müssen ersetzt werden durch:
- 5 = LOAD_REGISTER
- 5.maxImageWidthInText = xyz
- 5.maxImageWidth = abc
- 10 = RECORDS
- 10.tables = tt_content
- 15 = RESTORE_REGISTER
Natürlich geht das auch bei FCEs, die einen Inhaltsbereich für ein Bild enthalten. In diesem sieht der Code so aus:
Spezielle Zugriffsrechte für TemplaVoila
Beim Einrichten von Redaktions-Benutzern mit eingeschränkten Rechten passiert es oft, dass die Redakteure anschließend zwar TemplaVoila-Elemente und Inhaltselemente anlegen können (das wird natürlich getestet bei der Konfiguration der Benutzer-Accounts) aber diese Elemente leider nicht mehr löschen können (oder “unlinken” wie es mittlerweile heißt).
Das liegt daran, dass zum Entfernen von Inhaltselementen andere Schreibrechte benötigt werden als zum Anlegen (warum? Keine Ahnung). Die Gruppe der Redakteure benötigt deshalb in der Zugriffsliste »Erlaubte Ausschlussfelder« Zugriff auf folgende Elemente:
- Seite: Content
- Seiteninhalt: Content
Leider sind diese beiden Felder dann auch sichtbar, wenn die Redakteure neue Seiten anlegen oder die Seiteneigenschaften bearbeiten. Deshalb müssen diese wieder über das TSconfig ausgeschaltet werden:
- TCEFORM.pages.tx_templavoila_flex.disabled = 1
- TCEFORM.tt_content.tx_templavoila_flex.disabled = 1
Momentan gibt es ausserdem einen Bug: die Seite wird nach dem Löschen über »unlink element« nicht neu geladen. Der entfernte Inhalt bleibt also sichtbar, bis die Seite neu aufgerufen wird, z. B. durch Klick auf die Seite im Seitenbaum. Das irritiert die Redakteure sehr. Vermutlich fehlt hier der Ajax-Effekt, der auch beim Verstecken der Elemente wirkt.
[Update:] In Version 1.4.4 von TemplaVoila ist dieser Bug gefixt.
Content Slide mit TemplaVoila
Man kann Content Slide nicht nur mit dem klassischen Ansatz der vier Spalten im Backend erreichen, sondern auch mit TemplaVoila, allerdings ist das etwas kniffeliger. (Getestet mit Version 4.2).
[mehr]