Kategorien
- [-]Developer (104)
- API (15)
- Backend (17)
- Extensions (29)
- HTML & CSS (4)
- Typoscript (33)
- [-]Redaktionelles (21)
- Anleitungen (9)
- Tipps (8)
- [-]Sonstiges (50)
- SEO (8)
Schlagwortwolke
« | September 2023 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
S | M | T | W | T | F | S |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Letzte Nachrichten
- DSGVO
- 26.05.2018 18:39
- Trackingtools und Datenschutzerklärung
- 14.03.2014 23:07
- 1:n und n:1 Relationen in Extbase
- 06.12.2013 12:04
- Erste Abmahnungen wegen Google Analytics
- 04.10.2013 12:11
Letzte Kommentare
- Das liegt daran, dass die captcha.php versucht, das halbe...
- 05.12.2017 00:41
- Hallo, danke für den tollen Beitrag. Kann man die...
- 22.10.2015 10:05
- Vielen Dank für den Austausch guter Artikel. Es ist eine...
- 17.08.2015 10:58
- Hallo Peter, danke für die Extension. Ich habe sie auf...
- 27.08.2014 12:51
In eigener Sache
Peter Linzenkirchner, Lisardo EDV Beratung in Augsburg. Freelance und Partner für Design- und Webagenturen in Augsburg und München. Pixelgenaue Templates, valides HTML, barrierearm. TYPO3-Projekte, Extension-Programmierung und mehr ...
Zur Zeit wird gefiltert nach: hyphen
Filter zurücksetzen
Die fehlende Silbentrennung in den Browsern ist ein leidiges Problem, da der dadurch entstehende Rauhsatz vor allem bei kurzen Zeilen sehr unschön wirkt. Wenn sich Redakteure dadurch verleiten lassen, Zeilenumbrüche mit festen Trennzeichen vorzunehmen, wird ein echtes Problem daraus, da der Inhalt nicht mehr gezoomt werden kann und vor allem nicht mehr in anderen Zusammenhängen funktioniert, z. B. in einem RSS-Feed.
[mehr]
Silbentrennung in TYPO3-Eingabefeldern
mit dem Entity ­
Habe gerade einen netten Trick bei maddesign.de gefunden (bzw. wurde von Twitter mit der Nase darauf gestoßen ), wie man eine optionale Trennung in Menü-Einträgen erlauben kann. Es funktioniert über das Entity ­ (optionale Trennung) – an sich nichts besonderes, aber bisher ziemlich unbekannt, weil es nicht von allen Browsern unterstützt wurde. Aber mittlerweile funktioniert es in allen wichtigen Browsern (Übersicht gibts bei quirksmode.org)
Der Clou ist aber, für das Menü die beiden Felder »Seitentitel« und »Navigationstitel« umgekehrt zu verwenden. Üblicherweise wird der Seitentitel als Navigationseintrag und für die URL verwendet; dieser erlaubt aber im Gegensatz zum Navigationstitel weder HTML noch Entities. Im Navigationstitel kann man das Entity eintragen, allerdings kann man den Seitentitel nicht leer lassen, deshalb muss der Entwickler dafür sorgen, dass im Menü der Navigationstitel bevorzugt herangezogen wird. Also so:
- NO.stdWrap.field=nav_title // title
anstatt wie üblich in der anderen Reihenfolge.
Eigentlich wäre es sinnvoll, das Entity auch im RTE anzubieten (in der Sonderzeichen-Palette), aber im Moment gibts das leider noch nicht.
Weiterführende Links:
- Meine Quelle: optionale Silbentrennung für den TYPO3-Redakteur von Sven Wolfermann
- The wbr-Tag bei quirksmode.org (Überblick, welche Browser den wbr-Tag und ­ unterstützen)
- Silbentrennung in Webseiten mit dem Hyphenater von Google (hier im Blog eingesetzt, wie man unschwer an den Trennungen in den deuschsprachigen Absätzen sehen kann).
- Das Problem mit dem Zeilenumbruch im HTML – ein Artikel, den ich seit Jahren kenne (ungefähr seit der Einführung von HTML 4) und über den ich jetzt eben bei meinen Google-Recherchen zu dem Thema wieder gestolpert bin. Da kommt schon fast Nostalgie auf …
- Und der ist natürlich auch wichtig: Silbentrennung und bedingter Zeilenumbruch in HTML-Dokumenten von Hyperkontext, bei dem ich eigentlich den Hyphenator das erste mal gesehen habe.